Die Beratungssprechstunde von StilBruch ist beendet – GePGeMi bleibt weiterhin Anlaufstelle für Unterstützung

Das Projekt StilBruch ist beendet. Damit wurde auch die Beratungssprechstunde des Projekts eingestellt.
 
GePGeMi bleibt jedoch weiterhin aktiv und bietet auch künftig Unterstützung für ost- und südostasiatische Migrant*innen an:
Im Teilhabe-Café gibt es Unterstützung bei allgemeinen Anliegen – zum Beispiel beim Ausfüllen von Formularen oder bei Fragen zu passenden Anlaufstellen.
 
Bei Erfahrungen mit Diskriminierung oder antiasiatischem Rassismus bietet die Meldestelle AAR die Möglichkeit, Vorfälle zu melden und begleitende Gespräche in Anspruch zu nehmen.
 


Sie können unser Beratungsangebot wahrnehmen, wenn ...

  • Sie sich der südost- oder ostasiatischen Migrationsgruppe zugehörig fühlen und/ oder damit identifizieren, und
  • Sie über Ihre Schwierigkeiten sprechen möchten, wie z.B. 
    • sich einsam und isoliert fühlen,
    • eine depressive Grundstimmung haben,
    • über Benachteiligungs- und Diskriminierungserfahrungen sprechen möchten,
    • sich Sorgen um Ihr(e) Kind(er) machen,
    • wegen Ihrer Sorge nicht durchschlafen können,
    • ein Ärgernis haben,
    • einen anderen Gesprächsbedarf zu jeglichen Themen haben.
  • Sie eine Unterstützung brauchen, wie z.B.
    • beim Ausfüllen eines Formulars
    • bei Amtsgängen (ggf. mit einer Begleitung)
    • beim Arztbesuch (ggf. mit einer Begleitung)

Unser Beratungsteam

  • Jieun Park, Dipl. Reha-Pädagogin und M.A. Sozialmanagement (Koreanisch, Deutsch)
  • Naoco Franz, Sozialarbeiterin / B.A. Sozial- und Kulturanthropologin (Japanisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch)

Weitere Sprachen mit Sprachmittler*in (Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch) sind nach Vereinbarung möglich.

Wann, wo und wie kann ich Beratung bekommen?

  • Wann:
    • Offene Sprechzeiten: mittwochs von 12 bis 15 Uhr (Erstberatung ohne Terminvereinbarung)
    • Bürozeiten: dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils von 12 bis 15 Uhr
    • In den Bürozeiten sind wir auch telefonisch (030 9842 4316) erreichbar
    • Weitere Terminanfrage per E-Mail jederzeit möglich
  • Wo: 
    • GePGeMi-Beratungsstelle: Trautenaustraße 5, 10717 Berlin (Im Pangea Haus, 2. Etage, im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf)
  • Wie:
    • In der Erstberatung können Sie mit einer Sozialarbeiterin auf Japanisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch sprechen oder auch eine weitere Beratung auf anderen Sprachen wie z. B. Koreanisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Chinesisch, usw. kann für Sie organisiert werden.
    • Alternativ bieten wir Ihnen gerne unsere Beratung per Telefonat, E-Mail oder über Zoom an.
  • Wichtige Anmerkung: Wir möchten darauf hinweisen, dass die Beratungssprechstunden ggf. unter Einhaltung der Corona-Hygienemaßnahmen stattfinden werden.

Unsere Beratung ist ...

  • kostenlos
  • unbürokratisch
  • niedrigschwellig
  • mehrsprachig (Deutsch, Japanisch, Koreanisch, Vietnamesisch, Chinesisch, Thailändisch, Englisch, Spanisch, Französisch)
Download
Hier finden Sie Flyer der GePGeMi-Beratung:
2022 Flyer GePGeMi Beratung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.9 MB

Geschäftsbüro:

Schivelbeiner Str. 6, 10439 Berlin

 

Beratungsbüro:

Trautenaustraße 5, 10717 Berlin

2. Etage im Pangea-Haus

 

Tel. 030 2869 8795 (Geschäftsbüro)

 

E-Mail. info@gemi-berlin.de

VereinsregisterNr. : VR 34541 B