Ein Raum für Mitgestaltung durch asiatische Migrant*innen der ersten Generation
📅 Wann: Samstag, den 22. März 2025 von 15:00 bis
17:30 Uhr
📍 Wo: GePGeMi e.V., Schivelbeinerstraße 6, 10439 Berlin + Online
Am 22. März 2025 fand das zweite Brunch Talk in Berlin im hybriden Format statt – ein weiteres inspirierendes Treffen, das von positiven Erwartungen und einer lebendigen Atmosphäre geprägt war. Der Fokus lag auf der Reflexion der Ergebnisse des ersten Treffens und der Frage, wie wir unsere Diskussionen weiter vertiefen und die nächsten Schritte gemeinsam gestalten können.
Rückblick auf das erste Treffen und Austausch zur Teilhabe
Zu Beginn des Treffens blickten wir auf das erste Treffen zurück. Die erarbeiteten Ergebnisse zu den Herausforderungen, Ressourcen sowie den Zielen und Bedürfnissen rund um die gesellschaftliche Teilhabe der asiatischen Migrant*innen der ersten Generation wurden anhand visueller Darstellungen präsentiert, um einen klaren Überblick über die vorherige Diskussion zu geben. Dies eröffnete die anschließende Diskussionsrunde, in der wir uns über die Bedeutung von Teilhabe austauschten. Diese bereichernde Diskussion half uns, die verschiedenen Dimensionen der Teilhabe zu verstehen und wie sie unser Leben in Deutschland beeinflussen. Dieser Dialog ist ein wesentlicher Schritt, um ein gemeinsames Verständnis für die Gestaltung des Netzwerks Brunch Talk zu entwickeln.
Themenvertiefung
Ein weiteres Highlight des Treffens war der Austausch darüber, welche Themen und Bereiche wir im Rahmen des Brunch Talk weiter vertiefen möchten. Gemeinsam formulierten wir konkrete Ziele und legten fest, welche Themen für uns höchste Priorität haben. Ein zentrales Thema, das immer wieder aufgegriffen wurde, war die politische Teilhabe sowie der Wunsch nach einem intensiveren Austausch über unsere Erfahrungen und Identitäten – besonders in einem sicheren Raum, in dem wir uns frei und offen austauschen können.
Ausblick auf die nächsten Schritte im Brunch Talk
Dank der aktiven Beteiligung der Teilnehmenden wurden die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden drei Treffen festgelegt, die von den Teilnehmenden selbst gestaltet werden. Diese beinhalten,
die Informierung über politische Teilhabe, den Austausch über Lebensgeschichten und eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Familie.
Wir sind sehr gespannt auf die weitere Entwicklung des Brunch Talks und freuen uns über das engagierte Mitmachen und die aktive Beteiligung von asiatischen Migrant*innen der ersten Generation.
Denn unsere Ideen und unser Engagement sind entscheidend, um gemeinsam eine gerechte gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.
Wir freuen uns auf das nächste Treffen und die gemeinsame Reise!
Das Projekt "Vielfalt im Dialog mit EBAV" wird als Innovationsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Zudem wird es von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen von „Demokratie. Vielfalt. Respekt.“, dem Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, kofinanziert.
Ein Projekt von