Multiplikator*in für Empowerment-Workshops

Du möchtest etwas gegen Diskriminierung und Rassismus tun?
Möchtest du deine Community stärken und sie dabei unterstützen, selbstbewusster mit Diskriminierung umzugehen? Dann werde Multiplikator*in und leite Empowerment-Workshops in deiner ost- oder südostasiatischen Muttersprache!

 

Wir bieten dir eine kostenlose Schulung an. Hier lernst du, wie du Empowerment-Workshops für deine Community gibst. Der Empowerment-Workshop wird von dir und einer*m weiteren*m Multiplikator*in, die*der die gleiche Muttersprache spricht, durchgeführt. Nach Abschluss der Schulung und der erfolgreichen Durchführung eines Workshops in deiner Muttersprache für deine Gruppe erhältst du ein Honorar.

Wer kann Multiplikator*in werden und welche Voraussetzungen gibt es?

 

Wir suchen engagierte Personen, die...

  • ost- oder südostasiatische Migrant*innen der ersten Generation* sind,
  • selbst von antiasiatischem Rassismus betroffen sind,
  • sich in einer deutschsprachigen Schulung sicher fühlen,
  • nicht nur sich selbst stärken möchten,
  • dazu beitragen möchten, das eigene Netzwerk bzw. die eigene Community zu stärken,
  • in ihrer ost- oder südostasiatischen Muttersprache Workshops durchführen möchten.

Es werden acht Multiplikator*innen geschult. Zwei Multiplikator*innen aus einer Sprachgruppe leiten gemeinsam den Empowerment-Workshop in ihrer Muttersprache.

 

*[ZU WELCHER GENERATION GEHÖRE ICH?]

 

Was erwartet dich in der Schulung und wie ist sie aufgebaut?

  • Trainerin: Sun Hee Mathischius (Referentin für politische Bildung mit Schwerpunkt Rassismus und Diskriminierung)
  • Material: Handbuch für Empowerment-Workshops (zum Download verfügbar)

Das Handbuch bietet nicht nur theoretische Erklärungen zu antiasiatischem Rassismus, sondern auch praxisorientierte Methoden, um Rassismus zu erkennen, das Bewusstsein zu schärfen und sich in der Gesellschaft zu positionieren. Es zeigt außerdem, wie Strategien entwickelt werden können, um aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen.

  • Schulungssprache: Deutsch
  • Die Schulung umfasst drei Teile:
    • Zwei Online-Workshops (je 4,5 Stunden mit Pause)
    • Einen Präsenz-Workshop in Berlin (8 Stunden mit Pause und Verpflegung)
  • Schulungstermine:  
    • Online 1: 10.05.2025, 10:00–15:00 Uhr
    • Online 2: 24.05.2025, 10:00–15:00 Uhr  
    • Präsenz: 14.06.2025, 10:00–18:00 Uhr, in Berlin 

 

In welchem Umfang leitest du einen Workshop?

 

Du leitest einen Empowerment-Workshop  

  • in deiner ost- oder südostasiatischen Muttersprache
  • für 8-10 Teilnehmende  
  • Der Empowerment-Workshop besteht aus zwei Teilen:
    • Zwei ganztägige Workshops in Präsenz (je 8 Stunden mit Pause und Verpflegung)
  • Geschulte Multiplikator*innen sollen ihre Workshops im Zeitraum vom 4. Quartal 2025 bis zum 2. Quartal 2026 durchführen.

 

Überblick zum Gesamtablauf

 

Was erwartet dich nach dem Schulungsabschluss

 

Vielen Dank für eure Bewerbungen!

 

Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unserer Multiplikator*innen-Schulung und danken allen, die sich beworben haben.
Aktuell befinden wir uns in der Auswahlphase. Am 15. April 2025 melden wir uns per E-Mail bei allen Bewerber*innen mit einer Rückmeldung zum weiteren Vorgehen.


Vielen Dank für eure Geduld und euer Engagement!


Das Projekt "Vielfalt im Dialog mit EBAV" wird als  Innovationsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Zudem wird es von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen von „Demokratie. Vielfalt. Respekt.“, dem Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, kofinanziert.

Ein Projekt von



Geschäftsbüro:

Schivelbeiner Str. 6, 10439 Berlin

 

Beratungsbüro:

Trautenaustraße 5, 10717 Berlin

2. Etage im Pangea-Haus

 

Tel. 030 2869 8795 (Geschäftsbüro)

 

E-Mail. info@gemi-berlin.de

VereinsregisterNr. : VR 34541 B