Datenschutzerklärung

Diese Erklärung informiert über den Schutz deiner personenbezogenen Daten bei der Meldestelle AAR.

Datenschutz
Wir nehmen den Schutz der Daten sehr ernst. Wir möchten, dass du weißt, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben die technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von etwaigen Dienstleister*innen beachtet werden.

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben zu einer Person, die dazu genutzt werden können, identitätsbezogene Informationen zu erfahren, wie zum Beispiel Name, Adresse, Anschrift, Telefonnummer. Informationen, die nicht mit der Identität in Verbindung gebracht werden können (wie zum Beispiel die Anzahl der Nutzer unserer Webseiten) fallen nicht darunter.

E-Mail-Kommunikation, Telefon
Die Koordinierung der Meldestelle AAR ist per E-Mail erreichbar. Eine unverschlüsselte Datenübertragung per E-Mail ist unsicher und daher vor allem für allgemeine Anfragen geeignet. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auf diesem Wege übermittelte Daten von Unbefugten gelesen, kopiert, verändert oder gelöscht werden.

Trittst du per E-Mail oder telefonisch mit uns in Kontakt, werden die von dir gemachten persönlichen Angaben nur zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Wenn ein Vorfall als Eintrag in unserer Chronik formuliert wurde, werden die persönlichen Angaben gelöscht.

Meldeformular auf der Website
Auf dieser Internetseite gibt es ein Meldeformular für Vorfälle. Die Daten, die dort eingetragen werden, werden anonymisiert weitergeleitet. Die Koordinierung der Meldestelle AAR stellt Nachfragen zu den Vorfällen. Wenn Vorfälle in anonymisierter Form veröffentlicht sind, werden die Daten aus dem Meldeformular gelöscht.
 
Datenschutzerklärung für die Nutzung von MS Forms
Für das Onlineformular nutzen wir MS Forms. MS Forms wird von Microsoft Corporation betrieben, einer Firma mit Sitz in den USA. Die Datenschutzrichtlinien von Microsoft können unter folgendem Link eingesehen werden: Microsoft-Datenschutzbestimmungen
Die von den Nutzern eingegebenen Daten, wie zum Beispiel Namen, E-Mail-Adressen oder andere in Formularen gestellte Informationen, werden auf Servern von Microsoft gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für den Zweck der Umfrageerstellung und -auswertung verarbeitet. Microsoft setzt umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen ein, um die gespeicherten Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen.

Löschung und Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern deine personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zwecks bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Du hast das Recht, jederzeit Auskunft über deine bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso hast du das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung deiner personenbezogenen Daten. Bitte wende dich dazu an info@gemi-berlin.de.

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir deine Daten auf Wunsch.

Du kannst Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

Änderung unserer Datenschutzbestimmung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für deinen erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.


Das Projekt "Vielfalt im Dialog mit EBAV" wird als  Innovationsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Zudem wird es von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen von „Demokratie. Vielfalt. Respekt.“, dem Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, kofinanziert.

Ein Projekt von



Geschäftsbüro:

Schivelbeiner Str. 6, 10439 Berlin

 

Beratungsbüro:

Trautenaustraße 5, 10717 Berlin

2. Etage im Pangea-Haus

 

Tel. 030 2869 8795 (Geschäftsbüro)

 

E-Mail. info@gemi-berlin.de

VereinsregisterNr. : VR 34541 B