Vielfaltscafé & Sommerfest

 

Lasst uns reden! In einer Migrationsgesellschaft brauchen wir mehr Möglichkeiten für den Dialog miteinander. Im Rahmen des “Vielfaltscafés” sowie eines jährlichen Sommerfests veranstalten wir regelmäßige Begegnungstreffen, bei denen sich asiatische und nicht-asiatische Menschen in entspannter Atmosphäre austauschen und gegenseitiges Verständnis aufbauen können. 


Vielfaltscafé

“Mein Lieblingsessen ist...und was isst du gern?”

In gemütlicher Runde möchten wir zusammen unsere Lieblingsgerichte zubereiten und genießen. Dabei haben wir die Möglichkeit, über unsere vielfältige Geschichten, unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven zu sprechen. Dies ist ein Beispiel für eine der Aktivitäten, die wir im Vielfaltscafé anbieten. Die Treffen im Vielfaltscafé stehen unter einem Motto „Akzeptanz beginnt im Dialog!“, in dem wir durch den Austausch Verständnis füreinander entwickeln sowie eigene Einstellungen reflektieren können. Das gemeinsame Ziel ist es, eigene Vorurteile zu verringern!

 

Wann?   

April, September, November 2025 (Bitte runterscrollen)

 

Sommerfest

Bei gutem Wetter und jeder Menge Spiel und Spaß möchten wir zusammenkommen, uns kennenlernen und austauschen.

 

Wann?   

12. Juli 2025

 

Kommt vorbei und bringt eure (nicht-)asiatischen Eltern, Freund*innen, Partner*innen und Kolleg*innen mit! 
Wir freuen uns auf euch!

 


Bevorstehende Veranstaltung

Akzeptanz beginnt im Dialog...und beim gemeinsamen Kochen!

Vielfaltscafé I

 

Wann: Samstag, den 12. April 2025 von 11:00 bis 15:30 Uhr
Wo:
Berlin Global Village (Community Küche), Am Sudhaus 2, 12053 Berlin

 

Wir laden euch herzlich zum ersten Vielfaltscafé ein, bei dem wir nicht nur gemeinsam kochen und genießen, sondern auch über wichtige Themen wie Teilhabe, Zugehörigkeit und Ausgrenzung ins Gespräch kommen.

 

Wie möchten wir das Vielfaltscafé gemeinsam gestalten?

Mit Gerichten verbinden sich oft viele Erinnerungen, die uns an Momente und Erlebnisse zurückdenken lassen.  

Bringt ein Gericht mit, das ihr mit einem Moment oder einer Erfahrung von Zugehörigkeit oder Ausgrenzung verbindet. Was bedeutet Zugehörigkeit für euch? Wann habt ihr euch ausgegrenzt oder anders behandelt gefühlt?  

Vor Ort werden außerdem drei Gerichte gemeinsam zubereitet, die uns dabei helfen, uns besser auszutauschen. Durch das gemeinsame Genießen der gekochten und mitgebrachten Gerichte und den Austausch möchten wir unsere Geschichten teilen und uns gegenseitig besser verstehen.

Wir freuen uns auf eure Gerichte, Geschichten und spannende Gespräche!

 

Wer ist eingeladen?

Es sind alle herzlich eingeladen, die Interesse haben, sich mit anderen Personengruppen auszutauschen, neue Einblicke zu gewinnen und ihre Einstellungen zu reflektieren:

  • Asiatische Migrant*innen, die im Erwachsenenalter nach Deutschland gekommen sind
  • Personen mit anderer Migrationsgeschichte
  • Personen ohne Migrationsgeschichte

 

Teilnehmer*innenanzahl

20 Teilnehmer*innen

 

Programmablauf

10:30 - 11:00 Ankommen und Anmelden
11:00 – 11:45 Begrüßung und Kennenlernen
11:45 – 13:15 Gemeinsames Kochen
13:15 – 15:15 Gemeinsames Essen und Austausch
15:15 – 15:30 Abschluss

 

Kontakt und Rückfragen

Für weitere Informationen und Rückfragen wendet euch bitte an: info@gemi-berlin.de

 

In Kooperation mit



Das Projekt "Vielfalt im Dialog mit EBAV" wird als  Innovationsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Zudem wird es von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen von „Demokratie. Vielfalt. Respekt.“, dem Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, kofinanziert.

Ein Projekt von



Geschäftsbüro:

Schivelbeiner Str. 6, 10439 Berlin

 

Beratungsbüro:

Trautenaustraße 5, 10717 Berlin

2. Etage im Pangea-Haus

 

Tel. 030 2869 8795 (Geschäftsbüro)

 

E-Mail. info@gemi-berlin.de

VereinsregisterNr. : VR 34541 B